Kunststoffe, besonders weiße Kunststoffe, wie sie oft in Schüco-Fenstern und -Türen verwendet werden, sind anfällig für sichtbare Verschmutzung, die die Ästhetik ruinieren kann. Mit den falschen Reinigungsmitteln, riskiert man allerdings Verfärbungen oder Schäden an der Dichtung, die ihre eigenen Probleme mit sich bringen. Je nach Oberfläche müssen unterschiedliche Methoden her.
Wir beraten bei der besten Reinigung von Schüco-Kunststoffoberflächen.
Zur Reinigung und Pflege Ihrer Schüco Kunststofffenster und -Türen empfehlen wir die Verwendung unserer Pflege-Emulsion für weiße Kunststoffe aus der Serie „Schüco EasyCare“.
Mit einem gut saugenden, farbneutralen Tuch (hier bieten sich besonders Wolle, Baumwolle oder Zellstoff an) können Sie die Pflege-Emulsion möglichst entlang der Längsrichtung der Fenster- bzw. Türrahmen auftragen und unter leichtem Reibedruck einpolieren. Dann müssen Sie das Mittel nur kurz einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser abspülen.
Hierbei sollten sie den natürlichen Impuls unterdrücken, im Kreis zu reiben, da sie somit den Schmutz nur verschmieren und einarbeiten. Sollte die Oberfläche nicht zufriedenstellend sauber sein, wiederholen sie die Reinigung besser.
Allgemeine Haushaltsrückstände, Ablagerungen von Industrie- und Autoabgasen sowie Heizölrückstände lassen sich mit der Pflege-Emulsion am einfachsten, gründlich und schnell entfernen. Die Pflege-Emulsion ist hautfreundlich, antibakteriell, antistatisch, nicht brennbar, biologisch abbaubar und alles in allem umweltfreundlich.
Wenn Sie unsere Schüco EasyCare-Emulsion nicht im Haus haben oder nicht erwerben können, können Sie alternativ auf Tensiden basierende, handelsübliche und nicht scheuernde Haushaltsreiniger verwendet werden. Diese sind zwar nicht so perfekt auf unsere Produkte abgestimmt, wie die hauseigenen Reiniger, doch erfüllen dieselbe Aufgabe mit ähnlichem Erfolg.
Besonders bei alternativen Reinigungsmitteln ist aber wichtig zu beachten, dass die Fenster keinesfalls trocken oder mit kratzenden Hilfsmitteln gereinigt werden dürfen, da sonst die Oberfläche schnell beschädigt wird. Trockenes Reinigen fördert überdies die Staubanziehung durch statische Aufladung. Auch grobe Scheuermittel oder scheuernde Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
In Zweifelsfällen oder bei besonders hartnäckiger Verschmutzung wenden Sie sich am besten an Ihren Schüco Fachbetrieb.
Sind Ihre Fenster bzw. Türen sind mit hochwertigen, güte-gesicherten PVC-Folien kaschiert, die ein Optimum an UV-Stabilität gewährleisten und den Kunststoff in verschiedenen Farben erscheinen lassen? Zum Schutz dieser Folien vor Witterungs- und Alterungseinflüssen, ist eine zweite, farblose Acrylat-Deckfolie dauerhaft aufgetragen. Diese bietet zwar Schutz, doch reagiert auch empfindlich auf die meisten Reinigungsmittel.
Anlösende oder scheuernde Reinigungsmittel zerstören die Schutzschicht oft schon beim ersten Auftragen. Folienkaschierte Kunststoff-Elemente pflegen Sie am besten mit der Schüco EasyCare Pflege-Emulsion für folienkaschierte Kunststoffe oder alternativ mit Wasser, wobei Wasser natürlich nicht dieselben Ergebnisse liefert.
Bei Bedarf kann dem Wasser ein handelsüblicher Haushaltsreiniger in einer in der Gebrauchsanweisung angegebenen Menge oder Glas- und Fensterreiniger, keinesfalls aber Spiritus, zugegeben werden. Auf der glatten Oberfläche der Folie kann sich Schmutz nicht festsetzen und ist daher sehr leicht zu entfernen.
Achtung: Auf keinen Fall dürfen Benzin, Nitroverdünnung, Essigsäure, Nagellackentferner oder PVC-anlösende Mittel benutzt werden, da diese die Profiloberfläche angreifen!
Besondere Vorsicht ist beim Entfernen von Fassadenputzresten geboten. Diese Putze enthalten stark schleifende Quarzsande, die nur mit großer Vorsicht und unter Verwendung von reichlich Wasser entfernt werden sollten, da sie sonst wie Schleifpapier wirken und sich durch den Kunststoff fressen.
Es gilt auch: Hartnäckige Verschmutzungen sollten grundsätzlich vom Fachmann entfernt werden. Achten Sie bitte auf die Gebrauchsanweisung des Reinigers. Ansonsten beachten Sie immer die Grundsätze zur Pflege von weißen Kunststofffenstern und -Türen.
Allgemeine Haushaltsrückstände, Ablagerungen von Industrie- und Autoabgasen sowie Heizölrückstände lassen sich mit der Pflege-Emulsion am einfachsten, gründlich und schnell entfernen. Die Pflege-Emulsion ist hautfreundlich, antibakteriell, antistatisch, nicht brennbar, biologisch abbaubar und alles in allem umweltfreundlich.
Wenn Sie unsere Schüco EasyCare-Emulsion nicht im Haus haben oder nicht erwerben können, können Sie alternativ auf Tensiden basierende, handelsübliche und nicht scheuernde Haushaltsreiniger verwendet werden. Diese sind zwar nicht so perfekt auf unsere Produkte abgestimmt, wie die hauseigenen Reiniger, doch erfüllen dieselbe Aufgabe mit ähnlichem Erfolg.
Besonders bei alternativen Reinigungsmitteln ist aber wichtig zu beachten, dass die Fenster keinesfalls trocken oder mit kratzenden Hilfsmitteln gereinigt werden dürfen, da sonst die Oberfläche schnell beschädigt wird. Trockenes Reinigen fördert überdies die Staubanziehung durch statische Aufladung. Auch grobe Scheuermittel oder scheuernde Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
In Zweifelsfällen oder bei besonders hartnäckiger Verschmutzung wenden Sie sich am besten an Ihren Schüco Fachbetrieb.