Die richtige Pflege Ihrer Fenster

Reinigung und Oberflächenkonservierung

Handwerksarbeiten haben immer ein Risiko! So mancher hat sich schon mit einem Schraubenzieher aufgespießt und das ist gar nichts gegen die Horrorgeschichten, die mit der Nutzung von Akkuschraubern oder Bohrern einhergehen. Und das gilt für manche Fachgebiete noch viel mehr als für andere.

Arbeiten an Fenstern und Fenstertüren können hier besonders gefährlich sein und erfordern besondere Sicherheitsvorkehrungen. Hier sind einige wichtige Sicherheitshinweise, die bei Arbeiten an Fenstern und Fenstertüren unbedingt zu beachten sind.

Sicherheit bei der Arbeit am Fenster

  • Sichern Sie sich gegen Absturz: Wenn Sie an Fenstern oder Fenstertüren arbeiten, besteht immer die Gefahr eines Absturzes. Stellen Sie sicher, dass Sie sich immer gegen Absturz sichern, indem Sie beispielsweise ein Sicherheitsgeschirr oder eine Absturzsicherung verwenden. Auch eine Leiter oder ein Gerüst sollten immer sicher aufgestellt werden, um ein Umkippen oder Abrutschen zu vermeiden. Und halten Sie sich nie am geöffneten Fensterflügel fest! Das ist geradezu ein Rezept für Unfälle. Greifen Sie lieber in die Öffnung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen um sich abzusichern.
  • Verwenden Sie geeignetes Werkzeug: Verwenden Sie immer das richtige Werkzeug für die Arbeit, um Verletzungen zu vermeiden. Benutzen Sie zum Beispiel keine zu kleinen oder zu großen Schraubendreher oder verwenden Sie kein Werkzeug, das beschädigt oder defekt ist. Auch das Arbeiten mit elektrischen Geräten erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie das Vermeiden von Wasser- oder Feuchtigkeitskontakt.
  • Achten Sie auf scharfe Kanten und Glasbruch: Fenster und Fenstertüren sind oft mit scharfen Kanten oder zerbrechlichen Glasscheiben ausgestattet. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an scharfen Kanten verletzen oder Glasbruch verursachen. Tragen Sie am besten Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Verletzungen durch scharfe Kanten oder Glassplitter zu schützen. Wenn Sie Glas ersetzen müssen, achten Sie darauf, dass Sie das alte Glas vorsichtig entfernen und das neue Glas sicher einsetzen. Und wo Sie schon dabei sind, achten Sie auch darauf, sich nicht einzuquetschen! Besonders bei Arbeiten am offenen Fenster kann es schnell zu einer Quetschung kommen.
  • Arbeiten Sie nicht allein: Arbeiten an Fenstern und Fenstertüren sollten niemals allein durchgeführt werden. Haben Sie immer jemanden in der Nähe, der im Falle eines Unfalls helfen kann. Es ist auch empfehlenswert, dass eine weitere Person unten auf dem Boden steht, um das Werkzeug und Materialien zu halten und um sicherzustellen, dass kein Passant durch herabfallende Gegenstände verletzt wird. Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung können helfen, das Risiko von Unfällen zu reduzieren und einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen.
  • Halten Sie Kinder von der Arbeitsstelle fern: Kinder und andere, die sich leicht verletzen können, sind vielleicht neugierig und wollen sehen, was sie da machen. Wie bei allen anderen Arbeiten mit schwerem Werkzeug, gilt aber auch hier, sogar besonders hier, dass die Kleinen sich von den Arbeiten fernhalten sollten. Auch können sie ein erhöhtes Risiko für Fehler bieten, beispielsweise durch das Eindringen von kleinen Teilen oder Teilchen in den Mechanismus des Fensters.
  • Sofort abbrechen bei Funktionsstörung: Schließt das Fenster nicht mehr? Geht es nicht mehr auf? Neigt es sich Ihnen entgegen, bei dem Versuch! Hier keine Gewalt anwenden und sofort zurück auf Anfang. Es könnte ein schwerer Fehler vorliegen und die falsche Aktion könnte alles zunichte machen. Seien Sie lieber übervorsichtig und hören Sie auf, solange sie noch können. Hier ist es vielleicht nötig, einen Experten herbeizurufen. Alles besser, als die ganze Arbeit zu verlieren.