Regelmäßige Wartung und Prüfung sind das beste Heilmittel gegen Unfälle. Wer in Zeiten, in denen alles funktioniert, sicherstellt, dass keine Fehler bestehen, muss sich im letzten Moment keine Sorgen um eine Notlösung machen. Daher empfehlen wir, nicht nur Schüco-Kunststoffe, sondern alle Teile des Hauses regelmäßig auf Fehler zu überprüfen.Auch mit dem besten Material können Türen am Scharnier verborgen werden, Fenster undicht werden oder Kunststoffe durch Schadstoffe spröde werden. Am besten können Sie das mithilfe von Schüco-Pflegemitteln vermeiden, die perfekt auf das Material abgestimmt sind.
Wie Sie das tun können und was es zu beachten gibt, erfahren Sie hier!
Die Dichtung ist unablässig, wenn Sie nicht wollen, dass im Winter kalte Luft durch Ihr Fenster oder Ihre Tür eintritt. Doch nicht nur im Winter sollten Sie auf Ihre Dichtungen achten! Alle Gummidichtungen sollten halbjährlich mit Dichtungspflegemittel behandelt werden.
Verwenden Sie dafür am besten ein gut saugendes Tuch sowie das Schüco EasyCare Dichtungspflegemittel. So bleiben die Dichtungen geschmeidig, feuchtigkeitsabweisend und behalten ihren Dichtkomfort über einen langen Zeitraum.
Mindestens einmal jährlich sollten die Dichtungen auf Beschädigungen geprüft und gegebenenfalls durch Ihren Schüco Fachbetrieb erneuert werden.
Um die Funktion und Gebrauchstauglichkeit Ihrer Fenster über einen möglichst langen Zeitraum zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
Ein Tropfen säurefreies Öl oder säurefreies Fett an der richtigen Stelle hält die Mechanik leichtgängig und sichert den Bedienkomfort über einen langen Zeitraum.
Die Beschlagteile sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind die Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw. Teile auszutauschen. Die Einstellarbeiten an den Beschlägen sowie das Austauschen von Teilen und das Aus- und Einhängen der Öffnungsflügel sollten von Ihrem Schüco Fachbetrieb durchgeführt werden.
Ein wichtiger Hinweis hier: Bei jeglichen stark staubenden Arbeiten sind die Beschlagteile vor Verunreinigungen zu schützen. Das kann heißen, dass Sie sie abkleben, oder einfach, dass Sie sie sorgfältig reinigen, bevor sie wieder eingesetzt werden.
Ihre Fenster und Fenstertüren sind üblicherweise mit einem hochwertigen Drehkipp-Beschlag ausgestattet. Damit die einwandfreie Funktion dieses Beschlags dauerhaft erhalten bleibt, müssen jedoch mindestens einmal im Jahr die beweglichen Stahlbeschlagteile und alle Verschlussstellen der Dreh-Kipp-Beschläge geölt werden.
Alle beweglichen Beschlagteile (Schließzapfen und Lagerpunkte der Kippschere) werden hierfür mit Beschläge-Spray kurz besprüht. Drücken Sie bitte nur ein- bis zweimal kurz auf den Sprühkopf, da sie sonst nur Spray verschwenden, das sie wieder aufwischen müssen. Die beweglichen Teile bleiben so leichtgängig und dauerhaft funktionsfähig.
Bei Schwergängigkeit des Profilzylinders von Türschlössern, wenden Sie sich bitte grundsätzlich an Ihren Schüco Fachbetrieb. Verwenden Sie auf keinen Fall Öl oder Graphitpulver! Hier können komplexere Probleme vorliegen, die Sie im Alleingang potenziell nur verschlimmern.
Natürlich sind die hier angegebenen Pflegehinweise nicht universalgültig. Wir versuchen mit unseren eigenen Tipps dabei zu helfen, Ihre und unsere Fenster und Türen so lange wie möglich zu erhalten. Die Angaben beruhen auf unseren Erfahrungen und entsprechen im Allgemeinen dem Stand der Technik.
Außerhalb unseres Einflusses liegende, unterschiedliche Einsatzbedingungen können bedeuten, dass andere Hilfsmittel gebraucht werden, die weit außerhalb Ihrer oder unserer Kontrolle liegen. Deswegen ist die beste Empfehlung im Notfall immer, die Entscheidungen einem Profi zu überlassen, besonders wenn Sie noch unerfahren sind.